Das sind meine Mopeds, mit denen ich mich herumtreibe ...
Den Honda-Entwicklern ist es gelungen, den legendären Geist wieder aufzunehmen. Mit durchdachtem Konzept, bodenständiger Technik und aufs Sinnvolle reduzierter Elektronik ist auch die neue Africa Twin geworden, was die alte war: ein hervorragender Allrounder. Unkompliziert auf der Reise, solide auf der Landstraße und hervorragend im Gelände.
Sie besticht durch das breite Spektrum an Fähigkeiten, durch die Summe ihrer Qualitäten, nicht eine einzelne herausragende Eigenschaft. Ist wie ihre Vorgängerin weder Rally-Rakete noch Effekthascherin. Komfortabel, sparsam, ausgewogen.
Sie überzeugt – die Asphalt-Reiter mit gelassener Straßenlage, die Stollenritter mit den besten Offroad-Fähigkeiten aller Zweizylinder-Enduros, die Zweifler mit dem aufs Sinnvolle beschränkten Einsatz von Elektronik und die Fans mit ihrer gelungenen Optik.
Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylindermotor erzeugt aus 998 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 70 kW (95 PS) und ein maximales Drehmoment von 98 Nm bei einer Drehzahl von 7500 min−1. Die zwei Zylinder des Parallel-Twin haben eine Bohrung von 92 mm Durchmesser, die Kolben machen einen Hub von 75,1 mm. Eine oben liegende Nockenwelle betätigt über Tassenstößel zwei Einlassventile und über Rollenkipphebel zwei Auslassventile pro Zylinder. Die Kurbelwelle ist mit 270 Grad Versatz ausgeführt. Zwei Ausgleichswellen sollen Motorvibrationen reduzieren. Eine treibt zusätzlich die Öl- und Wasserpumpe an, die zweite ist im Kupplungsgehäuse montiert.
Am Vorderrad verzögern zwei Bremsscheiben mit Antiblockiersystem. Ein (optionales) Doppelkupplungsgetriebe, wie es bereits für diverse Modelle von Honda, wie etwa für die Honda VFR 1200 X Crosstourer, erhältlich ist, macht eine manuell betätigte Kupplung überflüssig. Die auf Drahtspeichenräder aufgezogenen Reifen haben einen Durchmesser von vorn 21 und hinten 18 Zoll. Im Sekundärantrieb arbeitet eine O-Ring-Kette.
Das Motorrad beschleunigt in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h. Bei einer mittleren Bremsverzögerung von 9,2 m/s² benötigt die Bremsanlage 41,9 Meter von 100 km/h bis in den Stand. Der 18,8 Liter fassende Kraftstofftank ermöglicht eine maximale Reichweite von 383 km.
Technische Daten
Motor
Typ Flüssigkeitsgekühlt, Parallel-Zweizylinder- Viertakt, 4 Ventile, Uni-Cam, 270° Kurbelwelle
Hubraum 998 ccm
Bohrung x Hub 92 x 75,1 mm
Verdichtung 10:1
Max. Leistung 70 kW (95 PS) bei 7.500/min (95/1/EC)
Max. Drehmoment 98 Nm bei 6.000/min (95/1/EC)
Zündung Transistorzündung
Starter Elektrostarter
Kraftstoffsystem
Gemischaufbereitung PGM-FI Kraftstoffeinspritzung
Tankinhalt 18,8 Liter
Verbrauch (WMTC) Manuel: 21,7 km/l
DCT: 21,8 km/l
Kraftübertragung
Kupplung Manuel: Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mit Anti-Hopping-Funktion
DCT: zwei Mehrscheibenkupplungen im Ölbad, elektro-hydraulisch betätigt
Getriebe Manuel: 6 Gänge
DCT: 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe
Endabtrieb O-Ring-Kette
Traktionskontrolle (HSTC) 3 Stufen + abschaltbares Hinterrad-ABS (bei ABS-/DCT-Modellen, nicht STD)
Rahmen
Typ Stahl-Unterzugrahmen, unten offen
Chassis
Abmessungen (LBH) Standard: 2.335 x 875 x 1.475 mm
ABS/DCT: 2.335 x 930 x 1.475 mm
Radstand 1.575 mm
Sitzhöhe (normal/tief) 870/850 mm
Bodenfreiheit 250 mm
Gewicht leer / vollgetankt Standard: 208 kg / 228 Kg
ABS: 212 kg / 232 Kg
DCT: 222 kg / 242 Kg
Felgengröße vorne 21 x 2.15
Felgengröße hinten 18 x 4.00
Reifengröße vorne 90/90-21, mit Schlauch
Reifengröße hinten 150/70-18, mit Schlauch
Bremse
ABS Bauart ABS & DCT-Modell mit 2-Kanal-ABS, Hinterrad-ABS abschaltbar (Standard ohne ABS)
Vorne 310 mm Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge
Hinten 256 mm Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge, DCT plus Parkbremse
Elektrik
Instrumente Rally-Style-LCD-Display mit Tacho, Drehzahlmesser, Benzinuhr, Ganganzeige, Zeituhr, km-Zähler, Tages-km-Zähler und Kontroll-Leuchten
Scheinwerfer Dual-LED (Abblend-/Fernlicht)
Rücklicht LED
Blinker ABS/DCT: LED (Standard mit Glühbirne)
Seit August 2019 bin ich Harley-Fahrer! Ich habe diese Road King
Bj. 2013 gebraucht mit 8200 km gekauft. Die Road King ist ein tolles und leicht zu fahrender Tourer, auf dem man entspannt dahingleiten kann - der Sound ist beachtlich.Die Road King ist ein tolles und leicht zu fahrender Tourer, auf dem man entspannt dahingleiten kann - der Sound ist beachtlich.
Der 103 cui-Motor (1690 ccm Hubraum) leistet 84 PS und hat ein Drehmoment von 134 NM bei 3500 U/Min - das sagt eigentlich schon alles!
Das Gewicht wäre noch zu erwähnen: 365 kg, die sich überraschend leicht bewegen lassen
Die Puch 250 SG (Schwing-Gabel) war ein von der österreichischen Steyr Daimler Puch AG im Puch Werk in Thondorf bei Graz produziertes Motorrad. Das mit luftgekühltem Zweitakt-Doppelkolbenmotor und Schalenrahmen ausgestattete Motorrad der Baureihe SG wurde am 1. Oktober 1953 in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt. Bis zur Produktionseinstellung 1970 wurden 38.584 Puch 250 SGS produziert.
Der SG-Baureihe mit einem Hubraum von 250 cm³ gehören neben der 250 SGS auch die Tourenversion 250 SG, die Sportversion SGSS sowie eine Militärausführung 250 MCH an.
Folgende Abkürzungen wurden verwendet: SG = Schwinggabel, SGA = Schwinggabel mit Anlasser, SGS = Schwinggabel-Sport, SGSA = Schwinggabel-Sport mit Anlasser. Der Schalenrahmen wurde von Erwin Musger und Alfred Oswald entwickelt und 1953 patentiert.
Technische Daten
Bauart luftgekühlter Doppelkolbenzweitaktmotor mit Frischölschmierung
Hubraum 248 cm³
Bohrung 2 × 45 mm
Hub 78 mm
Leistung 12,2 kW (16,5 PS) bei 5800/min
max. Drehmoment 22,76 Nm (2,32 kgm) bei 3300/min
Getriebe Viergang-Fußschaltung
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h sitzend / 122 km/h liegend
Verbrauch 3,3 l/100 km
Tankinhalt 13 l (davon 3 l Reserve)
Gewicht vollgetankt 155 kg
zul. Gesamtgewicht 342 kg
Länge 1985 mm
Höhe 920 mm
Breite 645 mm
Radstand 1345 mm
Bodenfreiheit 140 mm
ig.frischluft@gmail.com